hei rex - wie sind denn eure Morzine Tag noch so verlaufen ? was machen denn die Strecken ? immer noch so zerbombt ?
kommts ihr Sa dann mal aufm Bierchen vorbei ? evtl wenn wir früh genug da sind wollen ich und fexxn noch ne Runde drehen 1 - 2 mal pleney oder so ... rest wird sicher nicht fahren wollen
hab mir nen sonnenstich gefangen. scheiß hitze und 35 grad und das ohne wind den ganzen tag. aber seit heute mittig gehts wieder recht gut. also morgen kann ich an unserem letzten tag fahren.
waren nicht dort. zu weit und viel viel zu heiss. die ganze woche über 35 grad. die strecken sind so trocken das die erde schon wieder aufgerisssen ist. wird wohl noch paar wochen dauern bis wir wieder herfahrren und dann nach morgins gehen.
Nationalfeiertag (Frankreich) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche
Avenue des Champs-Élysées am 14. Juli Der 14. Juli ist der Französische Nationalfeiertag (frz.: Fête nationale und 14 juillet) und erinnert - anders als üblicherweise angenommen - nicht an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, sondern an das Föderationsfest (Fête de la Fédération) 1790, das sich aber auf den Volksaufstand im Vorjahr bezog.
Der 14. Juli wird üblicherweise mit Militärparaden im ganzen Land begangen und allgemein als Feier der französischen Siege in der Vergangenheit betrachtet. Die größte und bekannteste dieser Paraden findet in Paris auf der Avenue des Champs-Élysées statt. Gleichzeitig ist er aber auch ein populäres Volksfest mit Feuerwerk und Bällen, die traditionell von der Feuerwehr ausgerichtet werden. In manchen Städten findet es in der Nacht zum 14. Juli statt, in den meisten aber in der Nacht zum 15. Juli. Außerhalb Frankreichs wird manchmal auch ein Volksfest von der Botschaft organisiert, zum Beispiel in Berlin.[1]
bei der einzigen Bergankunft in den Alpen, werden die Favoriten, die geschlossen 1:47 Minuten nach Chavanel ankamen, in Morzine-Avoriaz die Karten auf den Tisch legen.